Dienstag, 16. September 2025 – 2.Tagesfahrt Römervilla, Ahrweiler und ein Besuch im Kloster Marienthal
Zu unserer Busfahrt hatten sich 39 Kollegen, Kolleginnen und Freunde angemeldet. Die Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. Auf uns wartete ein informativer wie auch geselliger Tag mit wunderbaren Ausblicken.

Zuerst erhielten wir in der Römervilla in Ahrweiler eine Führung, die uns Erklärungen über die „alten Steine“ vermittelte. Wirklich interessant, was die Römer dauerhaft geschaffen haben. Eher zufällig wurden die Überreste eines römischen Gutshofs aus dem 1. bis 5. Jahrhundert 1980 in Ahrweiler entdeckt. Ein Sensationsfund, der nördlich der Alpen seinesgleichen sucht! Neben exzellent erhaltenen Mauern präsentiert das Museum eine Badeanlage, eine Küche sowie komplett erhaltene Fußbodenheizungs-Systeme.
Weiter ging’s ins Zentrum von Ahrweiler, wo jeder Zeit zur freien Verfügung hatte. Natürlich trafen sich Grüppchen zum gemeinsamen Mittagessen und viel Gesprächsbedarf. Aber es blieb auch noch Zeit, um durch den netten Ort zu bummeln und zu bewundern, was nach der Flutkatastrophe wieder aufgebaut wurde. Sogar das Wetter spielte mit.
Nachmittags hatten wir eine Kaffeetafel im Weingut „Kloster Marienthal“. Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Augustinerinnenkloster in Marienthal, einem Ortsteil von Dernau in Rheinland-Pfalz. Es wurde 1137 gegründet und ist das älteste Kloster des Ahrtals. Ab 1952 war es eine Staatliche Weinbaudomäne des Landes Rheinland-Pfalz und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Ahrweiler angeschlossen. 2004 verkaufte das Land das Anwesen und die Weinberge an vier Winzerunternehmen aus der Region, die gemeinsam das Weingut Kloster Marienthal mit 4,5 Hektar Rebflächen betreiben. Nach Kaffee, Tee und Kuchen blieb noch Zeit, die herrliche Landschaft zu genießen. Entweder bei einem Spaziergang oder bei einem Glas Weinschorle in der Außengastronomie in den Ruinen des ehemaligen Klosters.
Auf der Rückfahrt war die einhellige Meinung : Das war ein schöner Tag!
